Mini-EMV-Bibliothek

Fachveröffentlichungen rund um die EMV

Viele der nachfolgenden Veröffentlichungen können Sie im Adobe Acrobat - Format herunterladen, wenn Sie über persönliche Zugangsdaten verfügen. Sollten Sie noch nicht registriert sein, können Sie Ihre Zugangsdaten hier anfordern.

Gleich- und Gegentaktstörungen identifizieren und beseitigen

EMV-Probleme bekämpft man am effizientesten an der Störquelle. Dazu muss man wissen, ob es sich um Gleich- oder Gegentaktstörungen handelt. Dieser Beitrag zeigt ein Messverfahren, das mit geringem Aufwand aussagekräftige Ergebnisse liefert. Stichworte: Common-Mode, Differential-Mode, messtechnisch trennen,

Was bei ESD wirklich passiert

Bei ESD-Prüfungen sind „seltsame“ Effekte zu beobachten. In diesem
Beitrag werden Kopplungsvorgänge mit Hilfe von Zeitbereichssimulationen
(HFSS/AEDT) „sichtbar“ gemacht, um ein
besseres Verständnis zu ermöglichen. Stichworte: EMV, ESD, Ableitströme, Störung.

Alles eine Frage des Kabels: Die EMV von LED-Leuchten

In sehr vielen LED-Leuchten finden sich heute Treiber, die mit Hilfe eines Schaltreglers die Leistung für die LEDs bereitstellen. Der Wunsch nach geringem Gewicht, niedrigen Kosten und hohem Wirkungsgrad treibt dabei die Schaltgeschwindigkeiten in immer größere Höhen und den Entwickler in das bekannte Dilemma: Je schneller die Schaltgeschwindigkeit desto größer die EMV-Probleme!
Neben einer Vielzahl an schaltungstechnischen Maßnahmen und Layout-Optimierungen ist manchmal auch eine Filterung der Kabel sinnvoll. Und wie bei jeder EMV-Maßnahme ist es hilfreich, den Störvorgang zu verstehen… Stichworte: EMV, LED-Treiber, Kabel-Resonanz, Emission.

Über Sinn und Unsinn separater GND-Strukturen

Um Störungen zu vermeiden werden beim Aufbau elektronischer Schaltungen häufig separate GND-Strukturen für leistungselektronische Komponenten vorgesehen. Wie sinnvoll ist diese Vorgehensweise?

In dem Beitrag wird die Impedanzkopplung innerhalb der GND-Plane erklärt und quantifiziert, wieviel Nebensprechen tatsächlich zu erwarten ist. Außerdem wird gezeigt, in welchen Frequenzbereichen dies der dominante Kopplungsmechanismus ist. Aus diesen Erkenntnissen ergibt sich dann eine Entscheidungshilfe bezüglich der günstigsten GND-Topologie. Stichworte: EMV, GND, Masse, Impedanzkopplung, separate GNDs.

Messung der Ausgangsimpedanz von DC-Quellen

Geringes Rauschen dokumentiert die Fähigkeit eines Versorgungssystems, auf Lastwechsel störungsfrei zu reagieren. Dies hängt im unteren Frequenzbereich stark von der Ausgangsimpedanz der DC-Quelle ab. Wie diese Impedanz gemessen und auf einfache Weise in Power-Integrity-Simulationen eingebunden werden kann, beschreibt dieser Beitrag. Stichworte: SMPS, Schaltregler, Ausgangs-Impedanz, Messung, Ersatzschaltbild, Power-Integrity, Simulation, Stabilität.

Power Integrity - und wie man sie messtechnisch überprüft

Ein gutes Maß für die Qualität einer Versorgungsspannung ist das Spannungs-Rauschen (Voltage-Ripple). Wie sich dieser Wert messtechnisch ermitteln lässt ohne dabei in die Falle gängiger Messfehler zu tappen, zeigt dieser Vortrag. Stichworte: Spannungsrauschen, Voltage-Ripple, Output-Ripple, Messung, Messfehler, Bandbreite, Tastkopf, Stützkondensator, Störpegel, Jitter, EMV, EMI.

Das Dynamische an der elektrostatischen Entladung

Beim Thema ESD gibt es eine Vielzahl von Störmechanismen. Die große Dynamik des Entladevorgangs führt zu zeitlich veränderlichen Feldgrößen – die Hauptursache von Funktionsfehlern. Stichworte: ESD, Dynamik, 61000-4-2, CMOS-Eingang, Ableitpfad, Felder, Guard-Ring, Funktions-Fehler, ESD-Pistole.

Differenzielle Signalübertragung
ist EMV-technisch eine gute Wahl (2/2)

Differenzielle Signalübertragung
ist EMV-technisch eine gute Wahl (1/2)

Die differenzielle Übertragung digitaler Signale ist unter EMV-Gesichtspunkten eine sehr gute Wahl. Allerdings ist es wichtig, ihre realen Eigenschaften zu kennen, um Fehler zu vermeiden. Stichworte: Differnzielle Signale, differential-pair, LVDS, CM-Abstrahlung, Symmetrie, CM-Impedanz, DM-Impedanz, Mode-Conversion

Wie schnell sind Keramikkondensatoren wirklich?

Power-Systeme in Leiterplatten müssen die schnellen Strompulse der digitalen ICs stützen. Hierzu werden oft Keramikkondensatoren eingesetzt, die sich aufgrund ihrer parasitären Induktivität allerdings nur bedingt zur Stützung eignen. Im Zeitbereich offenbart sich ihre Unfähigkeit, spontan Strom zu liefern. Die steigenden Verarbeitungsgeschwindigkeiten der digitalen ICs machen das korrekte Auslegen von Power-Systemen deshalb um so wichtiger. Stichworte: Stützung, Stützkondensator, MLCC, Versorgungsspannung, Entkopplung, bypass, Impedanz.

Die Layout-Geometrie der Powerplane entscheidet

Sogenannte „Powerplanes“ zur Verteilung der Betriebsspannungen in Leiterplatten sind heutzutage aus gutem Grund sehr verbreitet. Oft werden dabei jedoch Layout-Geometrien realisiert, die aus önnen.Wie ungewollte "Antennen" entstehen und wie man es vermeiden kann, zeigt dieser Beitrag. Stichworte: Power-Planes, Anregung, Abstrahlung, Emission, Antenne, Spektrum, Geometrie, Dämpfung, schnelle Flanken, Bandbreite, Power- / Gnd-Noise.

Entwurf optimierter EMV-Filter für die Praxis 2/2

Entwurf optimierter EMV-Filter für die Praxis 1/2

Für den erfolgreichen Entwurf breitbandiger EMV-Filter ist es notwendig, das reale (Breitband-) Verhalten aller verwendeten Bauelemente zu berücksichtigen. Der richtige Weg kann dabei für verschiedene Bauteile durchaus unterschiedlich sein. Da die realen Abschlüsse des Filters seine Wirkung u.U. weitestgehend zunichte machen können, sind sie beim Entwurf unbedingt zu berücksichtigen. Neben der messtechnischen Überprüfung des Filter-Beispiels wird auch der Einfluss realer Filterabschlüsse gezeigt.

Abstrahlungsursache Lagenwechsel

Optimales Layout für Entkopplungskondensatoren 2/2
erschienen als "EMV beginnt auf der Leiterplatte"

Optimales Layout für Entkopplungskondensatoren 1/2
erschienen als "EMV beginnt auf der Leiterplatte"

Impedanz von GND- / Powerplane-Systemen messen
Regeln für die Impedanzmessung in Stromversorgungssystemen

Probleme durch Schnitte in Masseflächen
Physikalische Bedeutung

Quiet please!
Power-Integrity als zentrale EMV-Aufgabe

Der Kantenkondensator
Power- / GND-Planesysteme als zweidimensionale Leitung terminieren

Die 20H-Regel
Simulation zeigt, wie gut sie wirklich ist

Die Mär vom Plattenkondensator:
Power-Integrity in flächigen Stromversorgungssystemen

Die Leiterplatte 2005:
Eine Mikroprozessorkarte konsequent EMV-günstig auslegen

Die Leiterplatte 2005:
Die Physik im Griff - die Messergebnisse sprechen für sich

Die Leiterplatte 2005:
Eine erfolgreiche Gesamtstrategie für EMV-korrektes Schaltungsdesign

Die Leiterplatte 2005:
Hardware entwickeln, die schon heute die Anforderungen von morgen erfüllt

Störquellen auf Leiterplatten im Detail untersucht

EMV-gerechte Entkopplung von großintegrierten Schaltungen

EMV-Phänomenen auf der Spur

Entstören mit Power

EMV-Probleme an Digital-ICs erkennen

Vorteile dünner Substrate in Ground- / Powerplane-Systemen

Wenn Leiterplatten strahlen

Beschaltungskniffe

Entstörungstips für problematische CMOS-ICs

Schnelle CMOS - Leitungen breitbandig entstören

Die optimale Prozessor-Stromversorgung

3 „C“ + 2 „R“ ergibt gute, breitbandige Entkopplung

Praxisorientierte Auswahl von Signalleitungsfiltern

Wege zur EMV-gerechten Leiterplatte

Eine Drossel bis in den GHz - Bereich

HF-Einstrahlung in Operationsverstärker verhindern

Sichere Versorgung in Leiterplatten

Besondere Vorteile spulenarmer EMV-Filter

Breitbandige Entkopplung

Breitbandentkopplung von Versorgungsspannungen auf Leiterplatten

EMV-Filterentwurf mit der Drosseldatenbank

Computerunterstützter Entwurf von Entstörfiltern

HF - Kondensatoren auf dem CAD - Prüfstand